Atomkern

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Das Verständnis des Atomkerns ist nicht nur für die Naturwissenschaften von zentraler Bedeutung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des MedAT. Der Atomkern bildet das Herzstück eines jeden Atoms und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Funktion verschiedener Systeme. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über den Aufbau und die Eigenschaften des Atomkerns, was dir beim MedAT einen klaren Vorteil verschaffen kann.

Grundlegende Begriffe

Definition

Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen, die zusammen Nukleonen genannt werden. Die Protonen tragen eine positive Ladung, während Neutronen neutral sind. In einem stabilen Atomkern gibt es oft eine gleiche Anzahl an Protonen und Neutronen. Die Anzahl der Protonen im Kern bestimmt die Ordnungszahl des Elements, die wiederum die chemischen Eigenschaften des Atoms und die Stellung im Periodensystem der Elemente festlegt.

Verhältnisse

Die Masse eines Atoms konzentriert sich fast vollständig im Kern, da Protonen und Neutronen wesentlich schwerer sind als Elektronen. Der Durchmesser des Atomkerns ist jedoch extrem klein im Vergleich zum gesamten Atom. Wenn man den Atomkern auf die Größe eines Tischtennisballs vergrößern würde, wäre das Atom so groß wie ein Fußballstadion.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Das berühmte Rutherford-Experiment hat den Aufbau des Atomkerns erklärt und gezeigt, dass der Kern eine winzige, aber massereiche Region im Zentrum des Atoms ist. Die Ordnungszahl, die durch die Anzahl der Protonen definiert wird, bestimmt nicht nur das Element, sondern auch die Ladung des Kerns. Die Elektronenanzahl eines Atoms ist für die chemischen Eigenschaften eines Stoffes verantwortlich. Eine gleiche Anzahl an Protonen und Neutronen sorgt für die Stabilität des Atomkerns, während die geringe Größe des Kerns in starkem Kontrast zur Masse steht. 

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen der Ordnungszahl, der Kernladung und der Masse des Atoms zu verstehen. Dieses Wissen hilft dir, grundlegende Fragen im Test besser zu meistern. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du detaillierte Übungsmaterialien und zusätzliche Begriffe, die dir dabei helfen, mit optimaler Vorbereitung in den MedAT zu starten….