Phasen­übergänge

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Phasenübergänge sind ein zentrales Thema in der Chemie und spielen auch beim MedAT eine wichtige Rolle. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend, um den Chemie- und Physik-Teil problemlos zu meistern. In diesem Artikel erfährst du, was Phasenübergänge sind, wie sie benannt werden und welche Bedeutung sie für deine Vorbereitung haben.

Grundlegende Begriffe

Phasenübergänge

Phasenübergänge beschreiben den Wechsel eines Stoffes zwischen den Aggregatzuständen fest, flüssig und gasförmig. Diese Übergänge können endotherm oder exotherm sein. Endotherme Prozesse erfordern die Zufuhr von Energie, um die Teilchen eines Stoffes in einen weniger geordneten Zustand überzuführen, wie es etwa beim Schmelzen von Eis zu Wasser geschieht. Exotherme Prozesse hingegen setzen Energie frei, wenn ein Stoff in einen Zustand höherer Ordnung übergeht, zum Beispiel beim Gefrieren von Wasser zu Eis.

Wasser

Wasser ist ein hervorragendes Beispiel, um diese Konzepte zu veranschaulichen. Beim Schmelzen von Eis zu Wasser müssen die Wassermoleküle Energie aufnehmen, um die feste, geordnete Struktur des Eises zu überwinden. Beim Gefrieren von Wasser zu Eis wird diese Energie wieder freigesetzt, während sich die Moleküle in eine festere und geordnete Struktur einfügen.

Wie hängen die Begriffe zusammen?

Die Aggregatzustände eines Stoffes und die Ordnung der Teilchen darin sind eng mit den Phasenübergängen verknüpft. Bei einem endothermen Phasenübergang, wie der Verdampfung von Wasser, nehmen die Teilchen Energie auf und bewegen sich in einen weniger geordneten Zustand. Exotherme Übergänge, wie die Kondensation, führen dazu, dass die Teilchen Energie abgeben und sich in einen Zustand höherer Ordnung begeben. Diese Prozesse sind zentral, um die thermodynamischen Eigenschaften von Stoffen und ihre Anwendung in der Praxis zu verstehen.

Unser Chemie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Benjamin (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT ist es wichtig, die Unterschiede zwischen endothermen und exothermen Phasenübergängen zu kennen und diese benennen zu können. Ein gutes Verständnis dieser Konzepte hilft dir, Fragen zu thermodynamischen Prozessen sicher zu beantworten. Auf unserer E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE findest du zusätzliche Übungsmaterialien und wertvolle Erklärungen, um dich optimal auf…