Aggregatzustände

18 min (45 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 10,2 % BMS

Die Aggregatzustände – fest, flüssig und gasförmig – prägen die Welt um uns und sind zentrale Themen der Chemie. Sie beschreiben die unterschiedlichen Zustände, in denen Stoffe existieren können, und die Übergänge dazwischen. Diese Prozesse beeinflussen nicht nur das alltägliche Leben, sondern sind auch von entscheidender Bedeutung in der Wissenschaft und beim MedAT. Auf dieser Seite erwarten dich spannende Einblicke in die Grundlagen der Phasen und ihrer Übergänge sowie deren Bedeutung für deine Prüfungsvorbereitung.

Phasen

Der Artikel beleuchtet die drei klassischen Aggregatzustände – fest, flüssig und gasförmig – und ihre spezifischen Eigenschaften. Du erfährst, wie sich die Ordnung der Teilchen je nach Zustand unterscheidet und warum Wasser ein besonders anschauliches Beispiel für die Darstellung von Phasen in Diagrammen ist. Es werden dir auch Tipps für den MedAT vermittelt, um Phasen und Diagramme sicher zu interpretieren.

Phasenübergänge

In diesem Artikel werden die Prozesse beleuchtet, die den Wechsel zwischen Aggregatzuständen ermöglichen, wie Schmelzen, Verdampfen oder Kondensieren. Du lernst die Unterschiede zwischen endothermen und exothermen Übergängen kennen und verstehst ihre thermodynamischen Grundlagen. Zudem bietet der Text praktische Tipps, um die Bedeutung von Phasenübergängen für den MedAT zu meistern.