Ökologische Nische

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller biotischen und abiotischen Faktoren, die das Überleben und die Lebensweise einer Art beeinflussen. Sie umfasst Aspekte wie Jagdgewohnheiten, Nahrungsquellen und Brutplätze und bestimmt somit den Platz einer Art im Ökosystem.

Beispiel einer ökologischen Nische

Ein Beispiel für eine ökologische Nische ist der Specht, der in Wäldern lebt. Seine Nische umfasst das Fressen von Insekten, die er aus Baumrinden pickt, das Brüten in Baumhöhlen und das Verteidigen seines Territoriums gegen andere Vögel.

Fundamentale und realisierte Nische

  • Fundamentale Nische (Fundamentalnische): Diese umfasst alle möglichen Umweltbedingungen und Ressourcen, unter denen eine Art theoretisch überleben könnte. Die Fundamentalnische prägt sich oft nur unter Laborbedingungen aus.
  • Realisierte Nische (Realnische): Dies ist der Teil der fundamentalen Nische, der in der natürlichen Umgebung tatsächlich genutzt wird. Sie wird durch Konkurrenz und andere ökologische Interaktionen eingeschränkt.

Konkurrenz und Koexistenz in ökologischen Nischen

Zwei Arten können nicht langfristig in einem Ökosystem koexistieren, wenn sie exakt dieselbe ökologische Nische besetzen (Konkurrenzausschlussprinzip). Eine Art wird unter solchen Bedingungen die andere Art verdrängen. Koexistenz ist jedoch möglich, wenn die Arten unterschiedliche Nischen besetzen oder ihre Nischen genügend variieren.

Anpassung an die ökologische Nische

Arten passen sich im Laufe der Evolution an ihre Nischen an. Diese Anpassung umfasst physische, verhaltensbezogene und physiologische Merkmale, die das Überleben und die Fortpflanzung in spezifischen Umgebungen erleichtern.

Abiotische Faktoren und die ökologische Nische

Abiotische Faktoren wie Temperatur, Licht, Wasserverfügbarkeit und Bodenbeschaffenheit spielen eine zentrale Rolle in der Definition einer ökologischen Nische. Sie beeinflussen, wo und wie eine Art leben kann.

Ökologische Nische in der Ökologie und Biologie

Die Untersuchung der ökologischen Nischen hilft Ökologen und Biologen zu verstehen, wie Arten interagieren und welche Faktoren ihre Verteilung und Häufigkeit bestimmen. Dies ist fundamental für den Naturschutz und das Management von Ökosystemen.

Fazit

Die ökologische Nische ist ein komplexes Konzept, das die vielen Facetten des Lebensraums und der Lebensweise einer Art umfasst. Durch die Betrachtung der fundamentalen und realisierten Nische sowie die Rolle von Konkurrenz und Koexistenz können wir besser verstehen, wie Arten in einem Ökosystem interagieren und überleben. Dieses Verständnis ist essentiell für den Schutz der Biodiversität und das Management natürlicher Ressourcen.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT solltest du ein grundlegendes Verständnis von ökologischen Nischen haben und mit den Begriffen Fundamentalnische und Realnische vertraut sein. Außerdem solltest du das Prinzip des Konkurrenzausschlusses kennen. Wenn du mehr über ökologische Nischen erfahren möchtest, besuche unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE!