Informationsfluss vom Gen zum Protein
Wie führt die DNA letztendlich zur Bildung eines Proteins? Dieser Prozess, bekannt als Genexpression, umfasst mehrere wichtige Schritte. In diesem Artikel erklären wir dir den Informationsfluss vom Gen zum Protein, einschließlich der Schritte Transkription, RNA Processing und Translation.
Transkription
Die Transkription ist der erste Schritt der Genexpression. Dabei wird ein DNA-Abschnitt in eine RNA-Kopie umgeschrieben. Dieser Prozess findet im Zellkern statt. Spezielle Enzyme, die RNA-Polymerasen, binden an die DNA und erzeugen ein RNA-Transkript. Diese Abschrift enthält die gleichen genetischen Informationen wie die DNA, aber in einer etwas anderen chemischen Form.
RNA Processing
Nach der Transkription muss die RNA weiter bearbeitet werden, bevor sie den Zellkern verlassen kann. Dieser Schritt wird als RNA Processing bezeichnet. Während dieses Prozesses wird das primäre RNA-Transkript modifiziert, um zur reifen mRNA zu werden. Dazu gehört das Entfernen der nicht-codierenden Introns und das Zusammenfügen der codierenden Exons. Außerdem werden eine 5′-Kappe und ein Poly-A-Schwanz hinzugefügt, die die Stabilität der mRNA erhöhen und somit ihre Translation erleichtern.
Translation
Die Translation ist der Prozess, bei dem die mRNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird, die dann zu einem funktionellen Protein gefaltet wird. Dieser Prozess findet im Zytoplasma an den Ribosomen statt. Die Ribosomen lesen die mRNA in Basen-Dreiergruppen, sogenannten Codons, ab. Jedes Codon entspricht einer bestimmten Aminosäure. Transfer-RNAs (tRNAs) bringen die passenden Aminosäuren zu den Ribosomen, wo sie zu einer wachsenden Polypeptidkette verbunden werden. Nach weiteren Modifikationen entsteht so das fertige Protein.
Fazit
Die Genexpression ist ein komplexer, aber faszinierender Prozess, der aus mehreren Schritten besteht: Transkription, RNA Processing und Translation. Jeder dieser Schritte ist essentiell für die korrekte Umsetzung der genetischen Informationen in funktionelle Proteine.
Indem wir die Mechanismen hinter der Genexpression verstehen, können wir besser nachvollziehen, wie die DNA unsere biologischen Funktionen steuert und wie genetische Anomalien zu Krankheiten führen können. Dies bildet die Grundlage für viele moderne biotechnologische und medizinische Anwendungen.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Um auf mögliche Fragen beim MedAT gut vorbereitet zu sein, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Prozessen der Translation, der Prozessierung und der Transkription vertraut zu machen. Außerdem ist es von Vorteil, die verschiedenen RNA-Typen zu kennen und ihre unterschiedlichen Funktionen zu verstehen. Mehr Tipps und Übungen zu allen MedAT-Themen gibt es auf unserer E-Learning-Plattform…