Vom Gen zum Merkmal

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Wie wird aus einer DNA-Basensequenz ein fertiges Protein und schließlich ein Merkmal? Der Weg vom Gen zur Merkmalsausprägung ist ein faszinierender Prozess, der die Basis der Genetik bildet. Hier erklären wir die einzelnen Schritte leicht verständlich.

Grundlagen der Genetik: Vom Gen zum Merkmal

Ein Gen ist ein Abschnitt der DNA, der die Information für die Herstellung eines Proteins enthält. Diese Proteine sind letztlich dafür verantwortlich, Merkmale auszubilden. Der Weg vom Gen zum Merkmal lässt sich in zwei Hauptprozesse unterteilen: Transkription und Translation.

Einzelne Schritte vom Gen zum Merkmal

  1. Transkription: In diesem ersten Schritt wird die DNA-Basensequenz eines Gens in eine mRNA (messenger-RNA) umgeschrieben. Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor des Gens und beginnt, den DNA-Strang abzulesen und eine komplementäre mRNA zu synthetisieren. Während dieses Prozesses werden die Introns (nicht-kodierende Sequenzen) entfernt und die Exons (kodierende Sequenzen) zusammengefügt.
  2. Translation: Die mRNA wird anschließend in ein Ribosom transportiert, wo sie in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird. Diese Sequenz bildet das Grundgerüst eines Proteins. Jede Dreierkombination von Basen (Codon) der mRNA entspricht einer spezifischen Aminosäure. tRNA-Moleküle (transfer-RNA) bringen die passenden Aminosäuren zum Ribosom, wo sie zu einer Polypeptidkette verbunden werden.
  3. Proteinfaltung und -modifikation: Das neu synthetisierte Protein faltet sich in seine dreidimensionale Struktur und kann weitere Modifikationen erfahren, um funktional zu werden. Diese Proteine können als Enzyme, Strukturelemente oder Signalmoleküle fungieren und somit zur Ausbildung von Merkmalen beitragen. 

Vom Gen zur Merkmalsausprägung

Der gesamte Prozess, vom Gen zur Merkmalsausprägung, ist zentral in der Biologie und erklärt, wie genetische Information in phänotypische Merkmale übersetzt wird. Proteine, die durch die oben beschriebenen Schritte entstehen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung von Merkmalen wie Augenfarbe, Blutgruppe oder Enzymaktivität.

Wie kommt es vom Gen zum Merkmal?

Durch die Proteinbiosynthese wird die genetische Information in funktionsfähige Proteine umgewandelt. Diese Proteine interagieren dann innerhalb der Zelle und des Organismus, um spezifische Merkmale zu manifestieren. Jede Veränderung in der DNA-Sequenz kann sich auf das Protein und somit auf das Merkmal auswirken.

Fazit

Der Weg vom Gen zum Merkmal umfasst die komplexen, aber faszinierenden Prozesse der Transkription und Translation. Durch diese Schritte wird die genetische Information der DNA in funktionale Proteine übersetzt, die für die Ausbildung der verschiedenen Merkmale verantwortlich sind. Ein grundlegendes Verständnis dieser Prozesse ist essentiell für das Verständnis der Biologie und Genetik.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Beim MedAT werden zu diesem Thema häufig Verständnisfragen gestellt. Die zeitliche Abfolge der Prozesse vom Gen zum Merkmal sollte gut beherrscht werden, um Fragen zu diesem Thema erfolgreich beantworten zu können. Wenn du dich weiter mit diesem Thema beschäftigen möchtest, besuche gerne unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE! Dort findest du alle wichtigen Informationen zur…