Verdauungs­system – Anhangs­drüsen

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Die Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse sind wichtige Anhangsdrüsen des Verdauungssystems, die essentielle Funktionen bei der Verdauung und dem Stoffwechsel übernehmen.

Leber – Das zentrale Stoff­wechsel­organ

Die Leber liegt im rechten Oberbauch und ist das größte Verdauungsorgan des Körpers. Sie ist in vier Lappen unterteilt und übernimmt vielfältige Aufgaben. Dazu gehört die Produktion von Galle, die für die Fettverdauung entscheidend ist. Die Galle emulgiert Fette, sodass diese leichter durch Enzyme wie Lipasen abgebaut werden können. Außerdem speichert die Leber Zucker in Form von Glykogen und baut Giftstoffe ab. Sie synthetisiert darüber hinaus lebenswichtige Proteine wie Albumin und Gerinnungsfaktoren.

Gallenblase – Speicher­organ für die Galle

Die Gallenblase liegt im rechten Oberbauch direkt unter der Leber und dient als Speicherorgan für die von der Leber produzierte Galle. Bei Bedarf gibt die Gallenblase die Galle in den Zwölffingerdarm ab, um die Fettverdauung zu unterstützen. Die Gallenblase selbst produziert keine Galle, sondern speichert sie nur. Ein Leben ohne Gallenblase ist möglich, da die Leber weiterhin Galle produziert – diese wird dann kontinuierlich, aber in geringeren Mengen, direkt in den Dünndarm abgegeben. 

Bauchspeichel­drüse – Verdauungs- und Blutzucker­regulation

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt quer im Mittelbauch. Sie erfüllt sowohl exokrine als auch endokrine Funktionen. Die exokrinen Aufgaben betreffen die Verdauung: Das Pankreas produziert Verdauungsenzyme und basische Flüssigkeit, die den sauren Magensaft im Dünndarm neutralisieren. Die Enzyme Amylase und Lipase sind entscheidend für die Spaltung von Kohlenhydraten und Fetten. Endokrine Funktionen, wie die Regulierung des Blutzuckerspiegels, übernimmt das Pankreas durch die Produktion von Insulin und Glukagon.

Leben ohne Gallen­blase oder Bauch­speichel­drüse

Ein Leben ohne Gallenblase ist möglich, da die Leber die Gallenproduktion übernimmt. Ohne eine Bauchspeicheldrüse wäre das Leben jedoch komplizierter, da die Verdauungsenzyme und die Blutzuckerregulation fehlen würden. In solchen Fällen wäre eine lebenslange Enzym- und Insulintherapie erforderlich.

Fazit

Die Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse sind zentrale Organe für die Verdauung und den Stoffwechsel. Sie arbeiten eng zusammen, um Fette, Kohlenhydrate und Proteine abzubauen und Nährstoffe effizient zu verarbeiten. Jede dieser Drüsen erfüllt spezialisierte Funktionen, die für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems unerlässlich sind. 

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Hier ist beim MedAT die anatomische Lage der Anhangsdrüsen im Bauchraum von Bedeutung. In den letzten Jahren wurden auch die Bildungsorte der verschiedenen Verdauungsenzyme abgefragt. Wenn du dein Wissen gezielt vertiefen und deinen Lernfortschritt regelmäßig überprüfen möchtest, dann besuche doch gerne unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE!