Verdauungs­system – Abschnitte

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Das menschliche Verdauungssystem beginnt im Mund und erstreckt sich über die Speiseröhre, den Magen und den gesamten Darm-Kanal. Jedes dieser Organe erfüllt eine spezifische Funktion, um die Nahrung zu verdauen und Nährstoffe aufzunehmen.

Der Mund

Im Mund wird die Nahrung durch die Zähne zerkleinert und mit Speichel vermischt. Der Speichel enthält das Enzym Amylase, das bereits mit der Zersetzung von Kohlenhydraten beginnt. Von hier aus wird die Nahrung in den Rachen und dann in die Speiseröhre weitergeleitet.

Die Speise­röhre 

Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein etwa 25 cm langer Muskelschlauch, der die Nahrung durch wellenartige Muskelbewegungen (Peristaltik) in den Magen transportiert. Am unteren Ende der Speiseröhre verhindert ein Schließmuskel, dass Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Bei einem Defekt dieses Mechanismus kann es durch einen Reflux zu Sodbrennen kommen.

Der Magen-Darm-Kanal 

Der Magen-Darm-Kanal beginnt im Magen und erstreckt sich bis zum After. Im Magen wird die Nahrung durch Magensäure und das Enzym Pepsin weiter zerkleinert, wobei vor allem Proteine abgebaut werden. Durch die Bewegung der Magenmuskulatur wird der Speisebrei gut vermischt und nach und nach in den Dünndarm abgegeben.

Der Dünndarm 

Der Dünndarm besteht aus dem Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm. Im Zwölffingerdarm werden Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse und Galle aus der Leber hinzugefügt, um Fette, Proteine und Kohlenhydrate in ihre kleineren Bestandteile zu zerlegen. Im Leerdarm und Krummdarm werden die Nährstoffe über die Dünndarmwand ins Blut aufgenommen. Durch seine Struktur mit Zotten und Mikrovilli hat der Dünndarm eine sehr große Oberfläche, die die Aufnahme von Nährstoffen maximiert.

Der Dickdarm 

Nach dem Dünndarm gelangen unverdaute Nahrungsreste in den Dickdarm. Dieser beginnt am Blinddarm und verläuft im weiteren Verlauf vom Colon bis zum Mastdarm. Im Dickdarm werden hauptsächlich Wasser und Elektrolyte entzogen, was den Stuhl eindickt. Auch einige Vitamine, die von Bakterien produziert werden, werden hier aufgenommen. Der Stuhl wird dann im Mastdarm gespeichert und schließlich über den After ausgeschieden. 

Fazit

Der Mund, die Speiseröhre und der Magen-Darm-Kanal sind entscheidend für die Zerkleinerung, Verdauung und Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung. Der Dickdarm übernimmt die Aufgabe, Wasser zu entziehen und den Stuhl zu formen, bevor dieser ausgeschieden wird.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Zu diesem Thema können beim MedAT Zuordnungsaufgaben gestellt werden, bei denen die Verdauungsschritte in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. In den letzten Jahren wurde auch nach den Orten im Verdauungstrakt gefragt, an denen die verschiedenen Nährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) abgebaut werden. Wenn du dein Wissen gezielt vertiefen und deinen Lernfortschritt…