Verdauungssystem

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Das Verdauungssystem des Menschen, im Magen- und Darmbereich auch Gastrointestinaltrakt (GI-Trakt) genannt, ist ein komplexes System, das die Aufnahme, Verarbeitung und Ausscheidung von Nahrung steuert. Es beginnt mit dem Mund und endet mit dem After, wobei die Nahrung durch verschiedene Organe und Abschnitte transportiert und dabei verdaut wird.

Aufbau des Verdauungs­systems

Zum Verdauungssystem gehören der Mund, die Speiseröhre, der Magen, der Dünndarm und der Dickdarm. Darüber hinaus spielen Anhangsdrüsen wie die Leber, die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse eine entscheidende Rolle bei der Verdauung. Sie produzieren Enzyme und Flüssigkeiten, die die Verdauung unterstützen. Jeder Abschnitt des Verdauungstrakts hat spezifische Aufgaben, um Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und Abfallstoffe auszuscheiden.

Hauptaufgaben des Verdauungs­systems

Die zentrale Aufgabe des Verdauungssystems ist die Nährstoffaufnahme. Der Verdauungsprozess beginnt im Mund, wo die Nahrung mechanisch durch die Zähne zerkleinert und durch Speichel vorverdaut wird. Der Speisebrei gelangt dann über die Speiseröhre in den Magen, wo er mit Magensäure und Enzymen vermischt wird, um Proteine zu zerlegen.

Im Dünndarm, der in Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm unterteilt ist, erfolgt der Hauptteil der Nährstoffaufnahme. Hier werden Fette, Kohlenhydrate und Proteine durch verschiedene Enzyme in kleinere Moleküle zerlegt und über die Darmwand ins Blut aufgenommen. Dank seiner ausgeklügelten Struktur, mit Zotten und Mikrovilli, besitzt der Dünndarm eine enorm große Oberfläche, die eine effektive Nährstoffresorption ermöglicht.

Der Dickdarm hingegen konzentriert sich hauptsächlich darauf, Wasser aus dem verbliebenen Nahrungsbrei zu entziehen und den Rest in Stuhl zu verwandeln, der schließlich über den Mastdarm ausgeschieden wird. 

Die Abschnitte des Verdauungs­systems im Detail

Der Mund und die Speiseröhre leiten die Nahrung weiter, während im Magen durch Säuren und Enzyme eine erste intensive Zersetzung der Nahrung stattfindet. Hier beginnt die Aufspaltung von Proteinen durch das Enzym Pepsin. Der Magen gibt den Speisebrei portionsweise in den Dünndarm weiter.

Der Dünndarm ist der zentrale Ort der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. In den ersten Abschnitt, den Zwölffingerdarm, münden wichtige Verdauungssekrete der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Die Leber produziert Galle, die in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf zur Fettverdauung freigesetzt wird. Die Bauchspeicheldrüse steuert Enzyme zur Zersetzung von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen bei.

Im Dickdarm wird dem verbleibenden Nahrungsbrei das Wasser entzogen. Dies verdickt den Brei zu Stuhl, der im Mastdarm gespeichert und später ausgeschieden wird.

Fazit

Das menschliche Verdauungssystem ist ein hochspezialisiertes Organ-Netzwerk, das die Nahrung in kleinste Nährstoffbestandteile zerlegt, um sie im Körper nutzbar zu machen. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Energieversorgung des Körpers und die Entsorgung von Abfallstoffen. Jeder Abschnitt, vom Mund bis zum Anus, hat eine klare Funktion im Zusammenspiel der Verdauung.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT wird empfohlen, die Reihenfolge des Verdauungssystems zu kennen und zu verstehen. Auch die Abschnitte des Dünndarms sollten bekannt sein. Lateinische Begriffe wie Ösophagus, Duodenum, Jejunum, Ileum und Colon zu kennen, schadet nicht. Um dich in das spannende Kapitel des Verdauungssystems einzulesen, besuche gerne unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE (Link 2)!