Skelettsystem und Begleitstrukturen
Das Skelettsystem des Menschen, auch als muskuloskelettales System bezeichnet, ist ein komplexes Netzwerk aus Knochen, Knorpeln, Gelenken, Muskeln und anderen begleitenden Strukturen. Es dient nicht nur als Stütz- und Bewegungsapparat, sondern schützt auch die inneren Organe und ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen.
Aufbau des Skelettsystems
Das menschliche Skelett besteht aus 206 Knochen, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: das Achsenskelett und das Extremitätenskelett.
- Achsenskelett: Umfasst den Schädel, die Wirbelsäule und die Knochen des Brustkorbs (Rippen und Brustbein).
- Extremitätenskelett: Beinhaltet die Knochen der oberen und unteren Gliedmaßen sowie den dazugehörigen Schulter- bzw. Beckengürtel.
Knochen
Knochen sind harte, mineralisierte Strukturen, die das Grundgerüst des Körpers bilden. Sie lassen sich in verschiedene Typen einteilen:
- Röhrenknochen: Zum Beispiel der Oberarmknochen (Humerus).
- Kurze Knochen: Wie die Fußwurzelknochen.
- Platte Knochen: Zum Beispiel das Schulterblatt (Scapula).
Ein typischer Röhrenknochen besteht aus einer äußeren harten Schicht (Kortikalis) und einer inneren schwammartigen Schicht (Spongiosa), die das Knochenmark enthält. Das Knochenmark ist für die Blutbildung verantwortlich.
Knorpel
Knorpel ist ein flexibles, aber festes Gewebe, das in vielen Gelenken vorkommt und als Stoßdämpfer dient. Es gibt drei Haupttypen von Knorpel:
- Hyaliner Knorpel: Bedeckt die Gelenkflächen und reduziert Reibung.
- Elastischer Knorpel: Findet sich zum Beispiel in der Ohrmuschel und bietet Elastizität.
- Faserknorpel: Sehr widerstandsfähig, wie in den Bandscheiben der Wirbelsäule.
Gelenke
Gelenke verbinden Knochen miteinander und ermöglichen Bewegungen. Es gibt zwei Haupttypen von Gelenken:
- Echte Gelenke (Diarthrosen): Besitzen einen Gelenkspalt, sind mit Synovialflüssigkeit gefüllt und sehr beweglich. Beispiele sind Kugelgelenke (Schulter) und Scharniergelenke (Knie).
- Unechte Gelenke (Synarthrosen): Haben keinen Gelenkspalt und sind weniger beweglich. Sie verbinden Knochen durch Bindegewebe, Knorpel oder Knochen. Beispiele sind die Schädelnähte und die Bandscheiben.
Muskeln
Muskeln sind die aktiven Strukturen des Bewegungsapparates. Sie bestehen aus Muskelfasern, die sich zusammenziehen (kontrahieren) und entspannen können, um Bewegung zu erzeugen. Muskeln sind über Sehnen an den Knochen befestigt und arbeiten oft paarweise als Gegenspieler (Agonist und Antagonist), um kontrollierte Bewegungen zu ermöglichen.
Funktionen des Skelettsystems
- Stützfunktion: Das Skelett gibt dem Körper Struktur und Halt.
- Schutzfunktion: Das Skelett schützt lebenswichtige Organe, wie das Gehirn, das Herz und die Lunge.
- Bewegungsfunktion: Gelenke und Muskeln ermöglichen komplexe Bewegungen.
- Mineralstoffspeicher: Knochen speichern wichtige Mineralien wie Kalzium und Phosphat.
- Blutbildung: Im Knochenmark werden rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen gebildet.
Erkrankungen des Skelettsystems
Das Skelettsystem kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein:
- Osteoporose: Knochenschwund, bei dem die Knochendichte abnimmt.
- Arthritis: Entzündung der Gelenke.
- Frakturen: Knochenbrüche durch Unfälle oder Stürze. Von pathologischen Frakturen spricht man, wenn eine Pathologie hinter dem Knochenbruch steckt (z.B. Osteoporose, Osteosarkom).
- Knorpelschäden: Zum Beispiel durch Überlastung, Verletzungen oder Fehlhaltungen.
Fazit
Das Skelettsystem bildet das strukturelle Fundament des Körpers und ermöglicht durch das Zusammenspiel von Knochen, Knorpeln, Gelenken und Muskeln eine Vielzahl von Bewegungen. Neben seiner Stütz- und Bewegungsfunktion schützt es lebenswichtige Organe und ist an der Blutbildung sowie am Mineralstoffhaushalt beteiligt. Erkrankungen wie Osteoporose oder Arthritis können die Funktionsfähigkeit des Skelettsystems erheblich beeinträchtigen.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Hier ist es für den MedAT empfehlenswert, den Aufbau und die Schichten eines Röhrenknochens zu kennen und zu verstehen. Außerdem solltest du zwischen echten und unechten Gelenken differenzieren und Beispiele nennen können. Möchtest du dich näher mit dem komplexen Skelettsystem auseinandersetzen? Um das Thema zu vertiefen, besuche das unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE!