Nervensystem

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Das Nervensystem des Menschen ist ein hochkomplexes Netzwerk aus Nervenzellen (Neuronen) und Gliazellen, das alle Körperfunktionen steuert. Es ist verantwortlich für die Wahrnehmung von Reizen, die Verarbeitung von Informationen und die Steuerung von Bewegungen. Zudem spielt es eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase.

Aufbau und Funktion des Nervensystems

Das Nervensystem kann auf verschiedene Weisen eingeteilt werden:

  1. Topographische Einteilung:
    • Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn und Rückenmark.
    • Das periphere Nervensystem (PNS) umfasst alle Nerven, die außerhalb des ZNS liegen.
  2. Funktionelle Einteilung:
    • Das somatische Nervensystem steuert bewusste Bewegungen und übermittelt sensorische Informationen.
    • Das autonome (vegetative) Nervensystem kontrolliert unbewusste Körperfunktionen und unterteilt sich weiter in den Sympathikus, Parasympathikus und das enterische Nervensystem.

Das zentrale Nervensystem (ZNS)

Gehirn: Das Gehirn besteht aus dem Großhirn, dem Kleinhirn und dem Hirnstamm (Mittelhirn, Brücke und Nachhirn/Medulla oblongata). Das Großhirn ist verantwortlich für höhere Denkprozesse, das Kleinhirn für die Koordination von Bewegungen und der Hirnstamm für lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Herzschlag.

Rückenmark: Das Rückenmark verläuft vom Gehirn durch den Wirbelkanal und überträgt Signale zwischen Gehirn und Körper. Es ist in 31 Segmente unterteilt, die jeweils Nerven zu verschiedenen Körperteilen senden.

Das periphere Nervensystem (PNS)

Das PNS verbindet das ZNS mit den Organen und Geweben des Körpers. Es besteht aus sensorischen Nerven, die Informationen von den Sinnesorganen zum Gehirn leiten, und motorischen Nerven, die Befehle vom Gehirn zu den Muskeln übertragen.

Das autonome Nervensystem

Das autonome Nervensystem regelt unbewusste Körperfunktionen und teilt sich in:

  • Sympathikus: Der Sympathikus aktiviert den Körper für “fight or flight”-Reaktionen, erhöht den Herzschlag und erweitert die Bronchien.
  • Parasympathikus: Der Parasympathikus fördert die “rest and digest”-Funktionen, senkt den Herzschlag und regt die Verdauung an. 
  • Enterisches Nervensystem: Das ENS steuert die Funktion des Magen-Darm-Trakts.

Nervensystem und Aktionspotential

Bei einem Aktionspotential handelt es sich um einen elektrischen Impuls, der sich entlang eines Neurons ausbreitet und die Kommunikation zwischen den Nervenzellen ermöglicht. Es entsteht durch den schnellen Austausch von Ionen über die Zellmembran des Neurons.

Erkrankungen des Nervensystems

Erkrankungen des Nervensystems können das gesamte System oder spezifische Teile betreffen. Dazu gehören neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson, Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und akute Notfälle wie Schlaganfälle.

Fazit

Das Nervensystem ist das komplexeste System des menschlichen Körpers, das alle Aspekte unseres Lebens beeinflusst, von einfachen Reflexen bis hin zu komplexen Denkprozessen. Ein umfassendes Verständnis seines Aufbaus und seiner Funktion ist entscheidend für das Erlernen der menschlichen Physiologie und die Behandlung von neurologischen Erkrankungen. 

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Hier ist beim MedAT zwischen topografischer und funktioneller Unterteilung des Nervensystems zu unterscheiden. Du solltest die Aufgaben von Sympathikus und Parasympathikus verstehen und die Reaktionen des Körpers dem richtigen System zuordnen können. Wenn du dein Wissen gezielt vertiefen und deinen Lernfortschritt regelmäßig überprüfen möchtest, dann besuche unsere E-Learning-Plattform…