Lymphatisches System und Lymphe

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Das lymphatische System ist ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems und spielt eine zentrale Rolle im Flüssigkeitstransport des Körpers. Es besteht aus den lymphatischen Organen und dem Lymphgefäßsystem, die zusammenarbeiten, um Krankheitserreger zu bekämpfen und den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.

Aufbau und Funktion des Lymphatischen Systems

Das lymphatische System gliedert sich in primäre und sekundäre lymphatische Organe sowie in das Lymphgefäßsystem:

Primäre lymphatische Organe

  • Knochenmark: Hier erfolgt die Bildung und Reifung der B-Lymphozyten.
  • Thymus: Ein Organ, in dem die T-Lymphozyten reifen. Mit zunehmendem Alter verkümmert der Thymus.

Sekundäre lymphatische Organe

  • Lymphknoten filtern die Lymphe und beherbergen Lymphozyten, die Krankheitserreger bekämpfen.
  • Milz: Dieses Organ baut alte rote Blutkörperchen ab und produziert Lymphozyten.
  • MALT (Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe) findet sich in den Schleimhäuten des Magen-Darm-Trakts, der Bronchien und des Urogenitaltrakts. Zu MALT gehören auch die Mandeln, die einen Schutzring im Rachen bilden.

Lymphgefäßsystem

  • Lymphkapillaren nehmen die interstitielle Flüssigkeit auf, die sich zwischen den Zellen befindet.
  • Lymphgefäße transportieren die Lymphe durch den Körper, reinigen sie in den Lymphknoten und leiten sie schließlich in den Blutkreislauf zurück. Die Lymphe mündet im rechten und linken Venenwinkel in den Blutkreislauf. Von besonderer Bedeutung ist der linke Venenwinkel, in den der Ductus thoracicus mündet, der die Lymphe aus dem größten Teil des Körpers ableitet.

Aufgaben des lymphatischen Systems

  • Immunabwehr: Das lymphatische System spielt eine Schlüsselrolle in der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern. Es filtert die Lymphe und aktiviert Immunzellen.
  • Flüssigkeitstransport: Das System nimmt überschüssige interstitielle Flüssigkeit auf und führt sie wieder dem Blutkreislauf zu. So reguliert das lymphatische System den Flüssigkeitshaushalt des Körpers.

Erkrankungen des lymphatischen Systems

Ein geschwächtes oder gestörtes lymphatisches System kann zu verschiedenen Erkrankungen führen:

  • Lymphödeme sind Schwellungen aufgrund einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit.
  • Lymphknotenschwellungen können auf Infektionen oder maligne Krankheiten hinweisen.
  • Lymphome sind Krebserkrankungen des lymphatischen Systems.

Stärkung des lymphatischen Systems

Ein starkes lymphatisches System ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung und den Lymphfluss.
  • Ausgewogene Ernährung unterstützt das Immunsystem.
  • Hydration: Ausreichend Wasser zu trinken hilft dabei, die Lymphe in Bewegung zu halten.
  • Stressmanagement reduziert die Belastung des Immunsystems.

Fazit

Das lymphatische System ist ein unverzichtbarer Teil des menschlichen Körpers, der sowohl für die Immunabwehr als auch für den Flüssigkeitstransport verantwortlich ist. Ein fundiertes Verständnis seiner Struktur und Funktionen hilft, die Bedeutung dieses Systems für die Gesundheit zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um es zu stärken und gesund zu erhalten. 

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Beim MedAT wurde hier bislang nicht ins Detail gefragt. Du solltest in der Lage sein, zwischen primären und sekundären lymphatischen Organen zu unterscheiden und die generelle Funktion der Lymphe zu verstehen. Tatsächlich wurde schon einmal nach der Mündungsstelle des lymphatischen Systems in den Blutkreislauf gefragt. Wenn du dein Wissen gezielt vertiefen und deinen Lernfortschritt…