Herz-Kreislauf-System und Blut
Das Herz-Kreislauf-System ist für die Versorgung des gesamten Körpers mit Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen verantwortlich. Es besteht aus dem Herz, den Blutgefäßen und dem Blut selbst. Das Herz, ein muskuläres Hohlorgan, liegt im Mittelfellraum (Mediastinum) in der Brusthöhle, zwischen den Lungenflügeln und oberhalb des Zwerchfells. Es pumpt das Blut durch den Körper und sorgt damit für die Versorgung der Organe und Gewebe.
Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems
Das Herz-Kreislauf-System besteht aus Arterien, die das Blut vom Herzen wegführen, und Venen, die das Blut zurück zum Herzen leiten. Kleinere Arterien und Venen, sogenannte Arteriolen und Venolen, verzweigen sich in die kleinsten Blutgefäße, die Kapillaren. Hier findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallstoffen statt. Der Körper beinhaltet zwei Kreisläufe: den Körperkreislauf und den Lungenkreislauf. Im Körperkreislauf wird sauerstoffreiches Blut über die Aorta in den Körper gepumpt, während der Lungenkreislauf das Blut zur Lunge transportiert, wo es mit Sauerstoff angereichert wird.
Funktion des Herzens und Blutdruck
Das Herz besteht aus vier Kompartimenten: zwei Vorhöfen und zwei Kammern, die durch Klappen voneinander getrennt sind. In der Systole zieht sich das Herz zusammen und pumpt das Blut in die Aorta und den Lungenkreislauf. In der Diastole füllen sich die Kammern wieder mit Blut. Der Blutdruck, gemessen in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg), spiegelt die Kraft wider, die das Herz aufbringt, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Ein gesunder Blutdruck beträgt etwa 120/80 mmHg. Werte über 140/90 mmHg gelten als Bluthochdruck.
Arterien und Venen im Herz-Kreislauf-System
Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg, während Venen sauerstoffarmes Blut zum Herzen zurückbringen. Die Ausnahme bilden die Lungenarterien, die sauerstoffarmes Blut zur Lunge leiten, und die Lungenvenen, die sauerstoffreiches Blut zurück zum Herzen transportieren. Arterien haben dickere Wände als Venen, da sie die höheren Drücke aushalten müssen.
Blut
Das Blut besteht aus flüssigem Blutplasma (ca. 55 %) und zellulären Bestandteilen (ca. 45 %). Zu den Blutzellen gehören die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die für den Sauerstofftransport zuständig sind, die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die Teil des Immunsystems sind, und die Blutplättchen (Thrombozyten), die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen. Das Blutplasma enthält Wasser, Elektrolyte, Proteine wie Albumin und Gerinnungsfaktoren sowie Hormone und Nährstoffe.
Fazit
Das Herz-Kreislauf-System ist lebenswichtig für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. Es besteht aus dem Herzen, den Blutgefäßen und dem Blut, das eine Mischung aus Plasma und Zellen darstellt. Arterien und Venen sorgen für den Blutfluss, während das Herz den Blutdruck reguliert und das Blut in den Körper pumpt. Ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System ist entscheidend für die Gesundheit und das Überleben.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Beim Lernen für den MedAT ist es ratsam, das Herz und den Blutkreislauf im Detail zu verstehen. Fragen zur genauen Reihenfolge des Blutflusses werden gerne gestellt. Zu diesem Thema können beim MedAT beispielsweise Zuordnungsaufgaben gestellt werden, bei denen die verschiedenen anatomischen Strukturen in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Auch Begriffe wie Diastole und Systole…