Harnsystem

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Das Harnsystem des Menschen spielt eine wesentliche Rolle bei der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts. Es besteht aus den Nieren, den Harnleitern, der Harnblase und der Harnröhre.

Anatomie und Aufbau des Harnsystems

Nieren: Die Nieren sind paarige Organe, die beidseits der Wirbelsäule liegen. Jede Niere besteht aus einer äußeren Nierenrinde und einem inneren Nierenmark. In der Nierenrinde befinden sich die Nephrone, die kleinsten funktionellen Einheiten der Niere, die den Primärharn bilden. Ein Nephron besteht aus einem Nierenkörperchen (Glomerulus und Bowman-Kapsel) und einem daran anschließenden Tubulussystem.

Harnleiter (Ureter): Diese dünnen Röhren, von denen es zwei gibt – je einen pro Niere – transportieren den Urin von den Nieren zur Harnblase. Sie sind etwa 25–30 cm lang und verfügen über eine muskuläre Wand, die den Urin mithilfe peristaltischer Kontraktionen weiterleitet.

Harnblase: Die Harnblase ist ein muskulöses Hohlorgan, das den Urin speichert, bis er ausgeschieden wird. Sie kann bis zu 500 ml Urin fassen und entleert sich über die Harnröhre.

Harnröhre (Urethra): Die Harnröhre leitet den Urin aus dem Körper. Bei Frauen ist sie etwa 4 cm lang, während sie bei Männern ca. 20 cm misst und ab der Einmündung der Samenleiter zusätzlich Sperma transportiert.

Funktion des Harnsystems

Das Harnsystem filtert das Blut, um Abfallstoffe zu entfernen und den Flüssigkeits- sowie Elektrolythaushalt zu regulieren. Dies geschieht in drei Hauptschritten:

  1. Filtration: In den Glomeruli der Nierenkörperchen wird das Blutplasma gefiltert, wodurch der Primärharn entsteht.
  2. Reabsorption: Im Tubulussystem werden Wasser und nützliche Substanzen wie Glukose und Aminosäuren zurück in den Blutkreislauf aufgenommen.
  3. Sekretion: Überflüssige oder schädliche Substanzen werden in den Urin abgegeben.

Schließlich entsteht der Sekundärharn, der über die Sammelrohre, Nierenkelche, das Nierenbecken, die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre ausgeschieden wird.

Aufgaben des Harnsystems

  • Entfernung von Abfallstoffen: Das Harnsystem entfernt Harnstoff, Kreatinin und andere Stoffwechselendprodukte.
  • Regulation des Flüssigkeitshaushaltes: Durch die Rückresorption von Wasser wird das Volumen und die Konzentration des Urins reguliert.
  • Aufrechterhaltung des Elektrolythaushalts: Elektrolytkonzentrationen von Natrium, Kalium und Kalzium werden über die Nieren fein reguliert.
  • Säure-Basen-Haushalt: Die Nieren helfen, den pH-Wert des Blutes zu regulieren.

Fazit

Das Harnsystem ist entscheidend für die Entgiftung des Körpers und die Aufrechterhaltung eines stabilen inneren Milieus. Ein Verständnis seiner Anatomie und Funktion ist nicht nur für die Medizin, sondern auch für das allgemeine Gesundheitswissen unerlässlich.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Hier ist es für den MedAT empfehlenswert, die Reihenfolge des Harnsystems zu kennen und zu verstehen – dabei solltest du insbesondere die Ureteren und die Urethra nicht verwechseln. Außerdem solltest du zwischen Primärharn und Sekundärharn differenzieren können und wissen, welche Moleküle und Zellen physiologisch nicht im Harn vorkommen. Um das Thema zu vertiefen, gehe gerne auf unsere