Gewebe – Funktion

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Gewebe sind Gruppen von Zellen, die gemeinsam eine spezifische Funktion erfüllen. Sie bilden die Grundlage für den Aufbau und die Funktion von Organen und Organsystemen. Hier erfährst du alles Wichtige über die verschiedenen Gewebearten und ihre Funktionen im menschlichen Körper.

Gewebearten und ihre Funktion

  1. Epithelgewebe
    • Funktion: Schutz, Sekretion, Absorption, Filtration
    • Vorkommen: Haut, Schleimhäute, Drüsen
    • Beispiel: Flimmerepithel befindet sich in den Atemwegen und entfernt Fremdstoffe und Schleim.
  2. Binde- und Stützgewebe
    • Funktion: Unterstützung, Schutz, Verbindung von Geweben
    • Vorkommen: Knochen, Knorpel, Fettgewebe, Blut
    • Beispiel: Knochengewebe stützt und schützt den Körper.
  3. Muskelgewebe
    • Funktion: Bewegung, Wärmeproduktion
    • Vorkommen: Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur, glatte Muskulatur
    • Beispiel: Unser Herzmuskel pumpt das lebensnotwendige Blut durch unseren Körper.
  4. Nervengewebe
    • Funktion: Reizaufnahme, Reizverarbeitung und Reizweiterleitung
    • Vorkommen: Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven
    • Beispiel: Nervenzellen im Gehirn verarbeiten und steuern Signale.

Aufbau und Funktion der Gewebe

Epithelgewebe: Diese Gewebeart bildet die äußere und innere Oberfläche des Körpers und seiner Organe. Es schützt vor mechanischen Schäden, Pathogenen und Austrocknung. Ein Beispiel ist das Darmepithel, das durch seine stark gefaltete Oberfläche (Mikrovilli) die Nährstoffaufnahme maximiert.

Binde- und Stützgewebe: Diese Gewebe unterstützen und verbinden andere Gewebe. Knochengewebe ist ein typisches Beispiel, das durch seine harte, mineralisierte Matrix Stabilität und Schutz bietet.

Muskelgewebe: Diese Gewebeart ist für die Bewegung verantwortlich. Skelettmuskulatur ermöglicht willentliche Bewegungen, während glatte Muskulatur in den Wänden von Organen wie dem Darm für unwillkürliche Bewegungen sorgt.

Nervengewebe: Dieses Gewebe ist auf die Reizweiterleitung spezialisiert. Nervenzellen oder Neuronen sind so strukturiert, dass sie elektrische Signale effizient übertragen können, was für die Kommunikation innerhalb des Körpers unerlässlich ist.

Spezielle Funktionen von Geweben

Knochengewebe: Knochengewebe ist ein Typ des Bindegewebes, das durch seine dichte, mineralisierte Struktur die Funktionen des Schutzes und der Unterstützung übernimmt. Es bildet das Skelett, das den Körper stützt und die inneren Organe schützt. Knochen sind zudem wichtige Speicherorte für Mineralien wie Kalzium.

Epithelgewebe im Darm: Im menschlichen Darm vergrößern Zotten und Mikrovilli die Oberfläche auf hunderte Quadratmeter. Diese Oberflächenvergrößerung ermöglicht eine effizientere Nährstoffaufnahme.

Herzmuskelgewebe: Herzmuskelgewebe ist eine spezialisierte Form des Muskelgewebes, die sich durch ihre Fähigkeit zur rhythmischen Kontraktion auszeichnet. Diese Eigenschaft ist essentiell für die Pumpfunktion des Herzens. 

Fazit

Gewebe sind spezialisierte Zellverbände, die spezifische Funktionen erfüllen. Epithelgewebe schützt und absorbiert, Binde- und Stützgewebe stützen und verbinden, Muskelgewebe ermöglicht Bewegung und Nervengewebe leitet Reize weiter. Das Verständnis der Gewebearten und ihrer Funktionen ist für die Biologie und die Medizin von grundlegender Bedeutung, da es hilft, die Komplexität des menschlichen Körpers und seiner Selbstregulierungsmechanismen zu verstehen.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Beim MedAT können verschiedene Fragen zu den Geweben gestellt werden, die dein Verständnis über den Aufbau und die Funktion dieser Grundbausteine des menschlichen Körpers testen. Mögliche Fragen könnten sich zum Beispiel auf die Hauptfunktion des Epithelgewebes beziehen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, den Unterschied zwischen den verschiedenen Epithelien und ihren spezifischen…