Gewebe – Aufbau

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Der menschliche Körper besteht aus verschiedenen Gewebearten, die aus spezialisierten Zellen mit gemeinsamer Struktur und Funktion bestehen. Diese Zellen bilden Zellverbände, die als Gewebe bezeichnet werden. Ein umfassendes Verständnis der Gewebe ist nicht nur für das Bestehen des MedAT wichtig, sondern auch für das Verständnis der komplexen Abläufe im menschlichen Körper. Jedes Gewebe ist aus unterschiedlichen Zelltypen und Strukturen aufgebaut, die seine spezifische Funktion und seine Eigenschaften bestimmen.

Die vier Grundgewebearten im menschlichen Körper

Der menschliche Körper besteht aus vier Grundgewebearten: Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe. Diese Gewebearten setzen sich aus spezialisierten Zellen und einer extrazellulären Matrix zusammen, welche für die Stabilität und Funktion des Gewebes entscheidend ist. Beispielsweise enthält das Knochengewebe neben speziellen Zellen wie den Osteoblasten eine große Menge an extrazellulärer Matrix, die aus Wasser, organischen Stoffen wie Kollagen und anorganischen Substanzen wie Hydroxylapatit besteht.

Zelltypen und Strukturen im Gewebe

Zellen, die ein Gewebe bilden, haben je nach Funktion eine spezifische Struktur. Labile Gewebearten, wie Epithelien oder Schleimhäute, haben einen hohen Zellumsatz und erneuern sich regelmäßig. Stabiles Gewebe, wie die Leber oder glatte Muskulatur, regeneriert sich nur bei Bedarf, etwa nach Verletzungen. Permanentes Gewebe hingegen, wie Nervengewebe oder Herzmuskelgewebe, besitzt kaum Regenerationsfähigkeiten, weshalb beschädigte Zellen in diesen Geweben nur schwer ersetzt werden können.

Die Rolle der extrazellulären Matrix im Gewebeaufbau

Ein wichtiger Bestandteil jedes Gewebes ist die extrazelluläre Matrix, die den Raum zwischen den Zellen ausfüllt. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die mechanischen Eigenschaften und die Kommunikation zwischen den Zellen. Im Knochengewebe macht diese Matrix beispielsweise einen großen Anteil aus und besteht aus einer Mischung von Wasser, organischen Verbindungen und mineralischen Bestandteilen. Sie gibt dem Gewebe Stabilität und bestimmt seine Festigkeit.

Gewebearten im menschlichen Körper und ihre Funktionen

Die Gewebearten im menschlichen Körper haben jeweils spezifische Funktionen, die für die Aufgaben der Organe und des gesamten Körpers entscheidend sind. Das Epithelgewebe schützt die inneren und äußeren Oberflächen des Körpers. Das Binde- und Stützgewebe gibt dem Körper Form und Halt. Muskelgewebe ermöglicht Bewegung und Nervengewebe leitet elektrische Signale zur Steuerung von Körperfunktionen.

Fazit

Der Aufbau der Gewebe im menschlichen Körper ist hochkomplex. Gewebe besteht aus spezialisierten Zellen und einer extrazellulären Matrix. Verschiedene Gewebearten erfüllen unterschiedliche Funktionen und tragen zur Stabilität, Bewegung und Kommunikation innerhalb des Körpers bei.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Für den MedAT wird ein solides Grundwissen über die Struktur der Gewebe im menschlichen Körper vorausgesetzt. Es ist ratsam, zwischen labilen, stabilen und permanenten Geweben unterscheiden zu können. Außerdem solltest du den Unterschied zwischen inter- und intrazellulärer Matrix kennen. Wenn du dein Wissen gezielt vertiefen und deinen Lernfortschritt regelmäßig überprüfen möchtest,…