Zytoskelett

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Das Zytoskelett ist ein dynamisches Netzwerk aus Proteinstrukturen im Zytoplasma von eukaryotischen Zellen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung, Bewegung und Organisation der Zelle. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über den Aufbau, die Bestandteile und die Funktionen des Zytoskeletts.

Aufbau und Bestandteile des Zytoskeletts

Das Zytoskelett besteht aus drei Hauptkomponenten: 

  1. Aktinfilamente (Mikrofilamente):
  • Aufbau: Aktinfilamente sind dünne Filamente, welche aus dem Protein Aktin aufgebaut werden.
  • Lokalisation: Aktinfilamente befinden sich netzartig im Zellkortex (Plasmaschicht an der Innenseite der Zellmembran) und in Zellausläufern wie Mikrovilli.
  • Funktion: Aktinfilamente stabilisieren die äußere Zellform und sind entscheidend für die Zellbewegung und Zellteilung. Die Aktin-Myosin-Interaktion ermöglicht Muskelkontraktionen und Formänderungen der Zelle.
  1. Intermediärfilamente:
  • Aufbau: Intermediärfilamente sind verdrillte Proteine, die eine mittlere Größe zwischen Aktinfilamenten und Mikrotubuli aufweisen.
  • Lokalisation: Sie befinden sich hauptsächlich in Epithelzellen.
  • Funktion: Intermediärfilamente verleihen mechanische Stabilität und widerstehen Zugkräften.
  1. Mikrotubuli:
  • Aufbau: Mikrotubuli sind Röhren-förmige Strukturen, aufgebaut aus Tubulin-Dimeren.
  • Lokalisation: Mikrotubuli entstehen aus dem Zentrosom und können dynamisch auf- und abgebaut werden.
  • Funktion: Sie führen zur Stabilisierung der Zelle und zum intrazellulären Transport von Membranvesikeln und Organellen. Motorproteine wie Kinesin und Dynein transportieren Vesikel entlang der Mikrotubuli. Zudem bilden sie die 9×2+2-Struktur der Kinozilien, z. B. in Geißeln der Spermien. 

Funktion des Zytoskeletts

Das Zytoskelett erfüllt wichtige Funktionen in der Zelle:

  1. Stabilisierung und Formgebung:
  • Die Aktinfilamente und Intermediärfilamente verleihen der Zelle strukturelle Integrität.
  • Mikrotubuli stabilisieren die Zelle und bilden das Binnengerüst von Kinozilien und Flagellen.
  1. Intrazellulärer Transport:
  • Motorproteine wie Kinesin und Dynein bewegen Vesikel und Organellen entlang der Mikrotubuli.
  • Aktinfilamente unterstützen ebenfalls den Transport in bestimmten Zellbereichen.
  1. Zellbewegung:
  • Aktinfilamente ermöglichen die Bewegung der Zelle als Ganzes durch die Bildung von Lamellipodien und Filopodien.
  • In Muskelzellen sorgt die Aktin-Myosin-Interaktion für Kontraktionen.
  1. Zellteilung:
  • Die Mikrotubuli bilden den Spindelapparat, der die Chromosomen während der Mitose und Meiose trennt.
  • Aktinfilamente sind an der Zytokinese beteiligt.
  1. Signalübertragung:
  • Das Zytoskelett beeinflusst die Signalweiterleitung in der Zelle und ist an der Regulation von Signalwegen beteiligt.

Fazit

Das Zytoskelett ist ein komplexes Netzwerk aus Proteinstrukturen, das die Zelle stabilisiert, Bewegungen ermöglicht und den Transport von Molekülen organisiert. Aktinfilamente, Mikrotubuli und Intermediärfilamente arbeiten dabei zusammen, um die vielfältigen Aufgaben des Zytoskeletts zu erfüllen. Durch seine dynamische Natur kann das Zytoskelett schnell auf die Bedürfnisse der Zelle reagieren und so deren Funktionalität und Anpassungsfähigkeit gewährleisten.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Im Rahmen des MedAT wurden bislang Fragen zu den Motorproteinen des Zytoskeletts gestellt. Zudem war das Wissen über die Funktionen der unterschiedlichen Zytoskelett-Elemente von Bedeutung. Auch wurde nach der Proteinstruktur gefragt, die für die Bildung der zellulären Fortsätze im Bürstensaum einer Epithelzelle verantwortlich ist. Wenn du dich mit dem Thema weiter auseinandersetzen…