Ribosomen
Ribosomen sind essentielle Zellorganellen, die eine zentrale Rolle in der Proteinbiosynthese spielen. Diese Komplexe aus ribosomaler RNA (rRNA) und Proteinen bestehen immer aus zwei Untereinheiten, die im inaktiven Zustand getrennt voneinander vorliegen. Ribosomen können frei im Zytoplasma vorkommen (freie Ribosomen) oder mit der Membran des endoplasmatischen Retikulums (ER) verbunden sein (gebundene Ribosomen).
Was machen Ribosomen?
Die Hauptaufgabe der Ribosomen ist die Proteintranslation. Dabei wird die genetische Information von der mRNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt, die das fertige Protein bildet. Dieser Prozess beginnt damit, dass die Information eines Gens vom DNA-Doppelstrang in einen mRNA-Einzelstrang übersetzt wird. Die mRNA dient dann als Bauplan für das Protein, das an den Ribosomen synthetisiert wird.
Ribosomen in Prokaryoten und Eukaryoten
Ribosomen sind sowohl in Prokaryoten als auch in Eukaryoten vorhanden, unterscheiden sich jedoch in der Größe ihrer Untereinheiten, die in Svedberg-Einheiten (S) angegeben werden. Eukaryotische Ribosomen haben eine Größe von 80S, bestehend aus 60S- und 40S-Untereinheiten. Prokaryotische Ribosomen sowie die Ribosomen in den Mitochondrien von Eukaryoten haben eine Größe von 70S, bestehend aus 50S- und 30S-Untereinheiten. Diese Unterschiede sind ein weiterer Hinweis auf die Endosymbiontentheorie.
Ribosomen und ihre Bildung
Ribosomen werden im Nukleolus der Zelle gebildet, einer speziellen Region innerhalb des Zellkerns. Nachdem die Untereinheiten im Nukleolus zusammengesetzt wurden, gelangen sie ins Zytoplasma, wo sie entweder frei vorliegen oder sich an das ER binden.
Ribosomen und die Translation
Während der Translation bindet die mRNA an die Ribosomen und tRNA-Moleküle bringen die entsprechenden Aminosäuren, die dann zu einem Protein verknüpft werden. Freie Ribosomen produzieren Proteine, die im Zytoplasma verbleiben, während gebundene Ribosomen Proteine synthetisieren, die in das Lumen des ER transportiert werden.
Fazit
Ribosomen sind unverzichtbare Zellorganellen, die die Proteinbiosynthese steuern und somit essentiell für das Zellwachstum und die Zellfunktion sind. Ihr Aufbau und ihre Funktionsweise sind komplex und ihre Rolle in der Translation von mRNA in Proteine ist von grundlegender Bedeutung für alle lebenden Organismen. Ein fundiertes Verständnis der Ribosomen ist daher nicht nur für die Zellbiologie, sondern auch für medizinische Studien sowie den MedAT von großer Bedeutung.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Im MedAT werden hier Fragen zu den Untereinheiten gestellt. Natürlich sind die Translation sowie die Entstehung der Ribosomen von Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen eukaryotischen und prokaryotischen Ribosomen sollte ebenfalls bekannt sein. Um das Thema zu vertiefen, besuche doch gerne unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE!