Allgemeine Charakteristika der menschlichen Zelle

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Wenn du dich auf den MedAT vorbereitest, wirst du sicherlich auf die menschliche Zelle stoßen. Das Wissen darüber ist nicht nur für den Test, sondern auch für dein späteres Medizinstudium unerlässlich. In diesem Artikel bekommst du einen kompakten Überblick über die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen der menschlichen Zelle, damit du bestens gerüstet bist.

Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle

Die menschliche Zelle ist die kleinste lebende Einheit des Körpers und stellt ein eigenständiges, selbsterhaltendes System dar. Jede Zelle ist darauf spezialisiert, Nährstoffe aufzunehmen und die darin enthaltene Energie durch Stoffwechselprozesse zu nutzen. 

Zellorganellen und ihre Funktionen

  1. Zellkern: Der Zellkern ist das Steuerzentrum der Zelle, das die DNA enthält.
  2. Mitochondrien: Die Kraftwerke der Zelle, in denen die Energieproduktion stattfindet, nennt man Mitochondrien. 
  3. Endoplasmatisches Retikulum (ER): Das ER ist zuständig für die Herstellung und den Transport von Proteinen und Lipiden.
  4. Golgi-Apparat: Der Golgi-Apparat verarbeitet, sortiert und verpackt Proteine sowie Lipide für den Transport.
  5. Ribosomen: Den Ort der Proteinsynthese bezeichnen wir als Ribosomen. 
  6. Lysosomen: Lysosomen verdauen und entsorgen zellulären Abfall – in Pflanzenzellen sind keine Lysosomen vorhanden.

Zellgröße und Chromosomenzahl

Die Größe menschlicher Zellen variiert erheblich, abhängig von ihrer Funktion und ihrem Typ. Durchschnittlich haben sie einen Durchmesser von etwa 10 bis 30 Mikrometer und sind somit nur unter dem Mikroskop sichtbar. Eine Ausnahme bildet die Eizelle, die mit einem Durchmesser von ca. 0,1 Millimeter zu den größten Zellen gehört und mit bloßem Auge gerade noch zu erkennen ist. Menschliche Zellen enthalten 46 Chromosomen, welche genetische Informationen für den gesamten Organismus tragen – davon ausgenommen sind die Keimzellen, welche jeweils nur 23 Chromosomen tragen. 

Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten

Bakterien und Archaeen werden als Prokaryoten bezeichnet, während tierische und pflanzliche Zellen zu den Eukaryoten zählen. Prokaryoten besitzen keinen echten Zellkern und sind weniger komplex aufgebaut, während Eukaryoten einen klar definierten Zellkern und zahlreiche spezialisierte Organellen besitzen.

Unterschied zu Pflanzenzellen

Pflanzenzellen besitzen Chloroplasten für die Photosynthese und eine stabile Zellwand sowie Vakuolen, welche eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt und Zellinnendruck spielen. Zusammenfassend haben menschliche Zellen im Vergleich zu Pflanzenzellen keine Zellwand, keine Vakuolen und auch keine Chloroplasten.

Lebensnotwendige Ressourcen

Für ihr Überleben benötigen die menschlichen Zellen eine konstante Versorgung mit Sauerstoff, Nährstoffen und Wasser. Diese Substanzen sind notwendig für die Energiegewinnung, den Aufbau neuer Zellstrukturen und die Aufrechterhaltung der zellulären Funktionen.

Fazit

Die menschliche Zelle ist eine faszinierende und komplexe Einheit, die alle grundlegenden Lebensprozesse ermöglicht. Sie ist der Baustein des Lebens und trägt durch ihre vielfältigen Funktionen maßgeblich zum Überleben und Wohlbefinden des menschlichen Organismus bei.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Ein tiefes Verständnis über die Struktur und Funktion der menschlichen Zelle ist essentiell für das Medizinstudium und wird beim MedAT intensiv und detailliert abgefragt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Grundlagen zu kennen und darauf aufbauend die Details zu vertiefen. Unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE eignet sich dafür hervorragend und bietet zudem viele Möglichkeiten, das…