Blutgruppen
Blutgruppen spielen eine entscheidende Rolle in der Medizin, insbesondere bei Bluttransfusionen und Schwangerschaften. Das AB0-System und der Rhesusfaktor sind die beiden wichtigsten Blutgruppensysteme, die jeder kennen sollte. In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Blutgruppen, ihre Häufigkeit, wie sie zusammenpassen und die Bedeutung ihrer Antikörper und Antigene.
Welche und wie viele Blutgruppen gibt es?
Das AB0-System definiert vier Blutgruppen:
- Blutgruppe A
- Blutgruppe B
- Blutgruppe AB
- Blutgruppe 0
Zusätzlich zum AB0-System gibt es den Rhesusfaktor, der entweder positiv (Rh+) oder negativ (Rh-) sein kann. Insgesamt gibt es somit acht mögliche Blutgruppen-Kombinationen.
Das AB0-Blutgruppen-System
Das AB0-System basiert auf der Präsenz oder Absenz der Antigene A und B auf den Erythrozyten:
- Blutgruppe A: Antigen A auf den Erythrozyten, Anti-B-Antikörper im Plasma
- Blutgruppe B: Antigen B auf den Erythrozyten, Anti-A-Antikörper im Plasma
- Blutgruppe AB: Antigen A und B auf den Erythrozyten, keine Antikörper im Plasma
- Blutgruppe 0: Keine Antigene auf den Erythrozyten, Anti-A- und Anti-B-Antikörper im Plasma
Der Rhesusfaktor
Der Rhesusfaktor (D-Antigen) ist ein weiteres wichtiges Merkmal:
- Rh+: D-Antigen vorhanden
- Rh-: D-Antigen nicht vorhanden
Unterschiede zwischen AB0-System und Rhesusfaktor
- Antikörper-Bildung: Anti-AB0-Antikörper werden automatisch gebildet, während Anti-D-Antikörper nur nach Kontakt mit Rh+ Blut entstehen.
- Immunglobulin-Klasse: AB0-Antikörper sind vom IgM-Typ und somit nicht plazentagängig, während Anti-D-Antikörper gegen den Rhesusfaktor vom IgG-Typ und somit plazentagängig sind.
Häufigkeiten der Blutgruppen
In Mitteleuropa ist die häufigste Blutgruppe A+, während die seltenste AB- ist. Die Häufigkeit der Blutgruppen kann je nach geografischer Region variieren.
Welche Blutgruppen passen zusammen?
Bei Bluttransfusionen ist es wichtig zu wissen, welche Blutgruppen kompatibel sind:
- Universalspender: Blutgruppe 0 Rh-. Sie kann an alle Blutgruppen gespendet werden.
- Universalempfänger: Blutgruppe AB Rh+. Die Personen mit dieser Blutgruppe können Blut von allen Blutgruppen erhalten.
Blutgruppen und Agglutination
Die Agglutination (Verklumpung) tritt auf, wenn Antikörper im Empfängerblut auf die entsprechenden Antigene der Spenderblutgruppe treffen. Dies kann gefährliche Reaktionen auslösen und wird durch die richtige Zuordnung der entsprechenden Blutgruppe zum Empfänger verhindert.
Fazit
Die Kenntnis über Blutgruppen und deren Eigenschaften ist essentiell für sichere Bluttransfusionen und die medizinische Versorgung. Das Verständnis des AB0-Systems und des Rhesusfaktors hilft, potenziell lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Hier sollte man für den MedAT das AB0-System sowie den Rhesusfaktor kennen und verstehen. Es ist ratsam, sich die Universalspender und -empfänger für Erythrozytenkonzentrate sowie für Plasmaspenden zu merken. Einprägen sollte man sich auch die Klasse der Antikörper im Rhesussystem, da diese aufgrund ihrer Plazentagängigkeit bei Schwangerschaften und Geburten eine gefährliche Rolle…