Mitose
Die Mitose ist ein zentraler Prozess der Zellteilung, bei dem eine Zelle in zwei genetisch identische Tochterzellen geteilt wird. Sie ist entscheidend für das Wachstum, die Regeneration von Gewebe und die Erhaltung der genetischen Information in allen Körperzellen. Im Gegensatz zur Meiose, bei der Keimzellen entstehen, sorgt die Mitose dafür, dass jede Tochterzelle denselben diploiden Chromosomensatz wie die Ausgangszelle besitzt. Eine Mitose besteht aus einer einzigen Teilung, bei der die Erbinformation auf beide Tochterzellen aufgeteilt wird.
Phasen der Mitose
Die Mitose verläuft in vier Hauptphasen: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Oft wird die Prometaphase als fünfte Phase hinzugefügt.
- Prophase: In der Prophase wird das Chromatin im Zellkern sichtbar, da es sich stark kondensiert und zu Chromosomen formt. Diese bestehen aus zwei Schwesterchromatiden, die am Centromer verbunden sind. Die Centrosomen wandern zu den Zellpolen und der Spindelapparat beginnt sich zu bilden. Gleichzeitig löst sich die Kernhülle auf und das Kernkörperchen (Nucleolus) bzw. die Kernkörperchen (Nucleoli) verschwinden.
- Prometaphase: Die Kernhülle zerfällt vollständig und die Spindelfasern binden sich an die Zentromere der Chromosomen. Diese bewegen sich dann auf die Äquatorialebene der Zelle zu.
- Metaphase: In der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Mitte der Zelle entlang der sogenannten Äquatorialplatte an. Der Spindelapparat ist vollständig ausgebildet und die Mikrotubuli sind mit den Zentromeren der Chromosomen verbunden.
- Anaphase: Während der Anaphase werden die Schwesterchromatiden getrennt und an die entgegengesetzten Pole der Zelle gezogen. Dies geschieht durch die Verkürzung der Spindelfasern, die die Chromatiden auseinanderziehen.
- Telophase: In der letzten Phase, der Telophase, dekondensieren die Chromatiden wieder zu Chromatin und es bilden sich zwei neue Zellkerne. Die Kernhülle wird neu gebildet und die Zelle beginnt sich durch die Zytokinese in zwei Tochterzellen zu teilen.
Bedeutung der Mitose
Die Mitose ist entscheidend für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe. Sie sorgt dafür, dass die genetische Information in jeder Zelle vollständig erhalten bleibt. Die Zellen teilen sich auf diese Weise in regelmäßigen Abständen, wodurch der Körper Zellen erneuern und Wunden heilen kann.
Fazit
Die Mitose ist der Schlüsselprozess für die Vermehrung von Zellen im Körper. Sie verläuft in einer klaren Reihenfolge: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Jede dieser Phasen ist notwendig, um sicherzustellen, dass das genetische Material gleichmäßig auf die beiden Tochterzellen verteilt wird, was die Grundlage für das Leben und die Erhaltung des Organismus ist.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Für eine erfolgreiche Teilnahme am MedAT sind Kenntnisse über die Mitose unerlässlich. Häufig werden Fragen zu den verschiedenen Phasen der Mitose gestellt. Man muss nicht nur die korrekte Reihenfolge kennen, sondern auch genau wissen, was in den einzelnen Phasen passiert. Um zum Mitose-Profi zu werden, besuche gerne unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE!