Kernteilung
Die Kernteilung ist ein wesentlicher Prozess in der Zellbiologie, bei dem das genetische Material einer Zelle auf zwei Tochterzellen verteilt wird. Sie ermöglicht das Wachstum sowie die Fortpflanzung von Zellen und wird in zwei Haupttypen unterteilt: Mitose und Meiose.
Mitose – Zellteilung zur Erhaltung
Die Mitose ist der Prozess, bei dem eine Zelle in zwei genetisch identische Tochterzellen geteilt wird. Diese Art der Kernteilung findet in den meisten Körperzellen statt und sorgt dafür, dass der Chromosomensatz unverändert bleibt. Das bedeutet, dass jede Tochterzelle denselben diploiden Chromosomensatz mit 46 Chromosomen besitzt wie die Ursprungszelle. Die Mitose verläuft in mehreren Phasen: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Sie stellt sicher, dass jede Zelle über das vollständige genetische Material verfügt, das für ihre Funktion notwendig ist. Die Mitose sorgt so für das Wachstum, die Regeneration von Gewebe und die Reparatur von Zellen im Körper.
Meiose – Zellteilung zur Reproduktion
Die Meiose ist eine spezielle Form der Kernteilung, die in den Keimzellen (Eizellen und Spermien) stattfindet. Sie verläuft in zwei aufeinanderfolgenden Teilungen und führt zur Bildung von haploiden Zellen mit 23 Chromosomen. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Chromosomensatz bei der Befruchtung nicht verdoppelt wird.
In der Meiose I wird der Chromosomensatz halbiert, indem homologe Chromosomen getrennt werden. In der Meiose II werden dann die Schwesterchromatiden der einzelnen Chromosomen aufgetrennt, was zur Bildung von vier haploiden Zellen führt. Dadurch entstehen Keimzellen mit je einem einfachen Chromosomensatz, die bei der Befruchtung einen diploiden Satz herstellen.
Anzahl der Kernteilungen bei Mitose und Meiose
Bei der Mitose erfolgt eine Kernteilung, bei der eine Zelle zwei identische Tochterzellen hervorbringt. Dagegen finden bei der Meiose zwei Kernteilungen statt, wodurch aus einer Zelle vier haploide Tochterzellen entstehen, die jeweils nur die Hälfte des Chromosomensatzes der Ausgangszelle enthalten.
Fazit
Die Kernteilung ist ein wichtiger Prozess zur Erhaltung des Lebens. Während die Mitose für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe sorgt, reduziert die Meiose den Chromosomensatz in Keimzellen, um die genetische Vielfalt zu gewährleisten und eine euploide Vererbung sicherzustellen.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Hier empfiehlt es sich für den MedAT, die Kernteilung von der Zellteilung auseinanderhalten zu können. Außerdem ist es wichtig, den Unterschied zwischen Mitose und Meiose zu verstehen. Um dich in das Thema tiefer einzulesen, besuche gerne unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE (Link 3).