Gen-Kopplung

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Gen-Kopplung bezeichnet in der Genetik das Phänomen, dass bestimmte Gene, die nahe beieinander auf demselben Chromosom liegen, gemeinsam vererbt werden. Dies steht im Gegensatz zur dritten Mendel’schen Regel, die besagt, dass Gene unabhängig voneinander vererbt werden, sofern sie auf verschiedenen Chromosomen liegen. Bei der Genkopplung bilden die nahe beieinander liegenden Gene eine sogenannte Kopplungsgruppe.

Gen-Kopplung und Mendel’sche Regeln

Gregor Mendel, der Begründer der klassischen Genetik, postulierte, dass Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden. Diese Regel gilt jedoch nur für Gene, die auf unterschiedlichen Chromosomen liegen. Gene, die sich auf demselben Chromosom befinden, können durch Genkopplung gemeinsam weitergegeben werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass gekoppelte Gene gemeinsam vererbt werden, ist umso größer, je näher sie auf dem Chromosom beieinanderliegen.

Gen-Kopplung beim Menschen

Ein Beispiel für Gen-Kopplung beim Menschen ist die Vererbung bestimmter Merkmale auf dem X-Chromosom, wie z. B. die Rot-Grün-Blindheit. Da die Gene auf einem Chromosom liegen, werden sie oft gemeinsam weitergegeben, insbesondere bei X-chromosomalen Vererbungsmustern. Auch die Gene für Haar- und Augenfarbe können eine Kopplungsgruppe bilden, wodurch diese Merkmale häufiger gemeinsam auftreten.

Crossing-over und Gen-Kopplung

Trotz der Kopplung kann es während der Meiose zu einem Crossing-over zwischen homologen Chromosomen kommen. Dabei tauschen Chromosomenabschnitte die Plätze, was die Kombination von Genen innerhalb einer Kopplungsgruppe aufbrechen kann. Dieser Mechanismus führt zu einer genetischen Vielfalt, obwohl die Gene ursprünglich gekoppelt vererbt wurden.

Kreuzungsschema und Gen-Kopplung

Ein Kreuzungsschema hilft dabei, die Vererbungsmuster von gekoppelten Genen zu verstehen. In einem klassischen Kreuzungsschema werden die möglichen Genotypen und Phänotypen der Nachkommen anhand der Genkombinationen dargestellt. Bei der Gen-Kopplung wird jedoch beachtet, dass bestimmte Genkombinationen häufiger auftreten, da sie gemeinsam vererbt werden.

Fazit

Die Gen-Kopplung beschreibt das Phänomen, dass Gene auf demselben Chromosom gemeinsam vererbt werden. Dieses Prinzip ergänzt die Mendel’schen Regeln und ist entscheidend, um Vererbungsmuster besser zu verstehen. Obwohl gekoppelte Gene normalerweise gemeinsam weitergegeben werden, kann das Crossing-over während der Meiose zu einer Neuverteilung der Gene führen, was zur genetischen Vielfalt beiträgt.

Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)

Beim MedAT geht es darum, ein Grundverständnis zum Thema Gen-Kopplung zu erlangen. Die TeilnehmerInnen der vergangenen Jahre sind von Detailfragen verschont geblieben. Wenn du dich weiter mit dem Thema beschäftigen möchtest, besuche gerne unsere E-Learning-Plattform MEDBREAKER ONE! Dort findest du alle wichtigen Informationen zur Genetik.