Genetik

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Die Genetik ist die Wissenschaft der Vererbung und untersucht die Prinzipien, wie Eigenschaften von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Von den grundlegenden Regeln Mendels bis hin zu modernen Erkenntnissen über Mutationen und die molekulare Struktur des Genoms beleuchtet die Genetik zentrale Mechanismen des Lebens. Diese Seite bietet dir eine umfassende Einführung in spannende Themen wie Zellteilung, Vererbungstheorien und genetische Vielfalt. Entdecke, wie genetische Prozesse unser Verständnis von Evolution, Gesundheit und Krankheit prägen.

Mendelsche Regeln

Dieser Text erklärt die drei fundamentalen Vererbungsregeln, die Gregor Mendel mit seinen berühmten Erbsenexperimenten entdeckte. Du erfährst, wie dominante und rezessive Merkmale weitergegeben werden und warum diese Erkenntnisse noch heute die Grundlage der Genetik bilden.

Zellteilung

Die Zellteilung (Zytokinese) ist essenziell für das Leben und gewährleistet die gleichmäßige Verteilung des Zellplasmas auf Tochterzellen. Hier wird erklärt, wie dieser Prozess abläuft und welche Unterschiede es bei tierischen, pflanzlichen und bakteriellen Zellen gibt.

Kernteilung

Mitose und Meiose sind die zwei Hauptarten der Kernteilung. Der Text zeigt, wie genetisches Material entweder zur Erhaltung (Mitose) oder zur Fortpflanzung (Meiose) aufgeteilt wird, und hebt die Bedeutung dieser Prozesse hervor.

Mitose

Die Mitose teilt eine Zelle in zwei genetisch identische Tochterzellen. Hier erfährst du, welche Phasen dabei durchlaufen werden und warum dieser Prozess für Wachstum und Gewebereparatur so wichtig ist.

Meiose

Die Meiose reduziert den Chromosomensatz und schafft genetische Vielfalt. Der Artikel beleuchtet die zwei Teilungen und zeigt, wie Keimzellen mit einzigartigen Genkombinationen entstehen.

Chromosomentheorie der Vererbung

Diese Theorie erklärt, wie Gene auf Chromosomen organisiert sind und während der Zellteilung weitergegeben werden. Du lernst, wie Mendels Regeln mit der Chromosomenforschung verbunden wurden.

Gen-Kopplung

Gen-Kopplung beschreibt, wie eng benachbarte Gene auf einem Chromosom gemeinsam vererbt werden. Der Text zeigt, wie dieser Prozess die klassische Vererbung beeinflusst und durch Crossing-over aufgebrochen werden kann.

Crossing-Over

Dieser Mechanismus der Meiose tauscht genetisches Material zwischen Chromosomen aus und erhöht die genetische Vielfalt. Erfahre, wie Crossing-over funktioniert und warum es so evolutionär bedeutsam ist.

Nicht-chromosomale Vererbung

Hier wird erklärt, wie genetische Informationen in Mitochondrien unabhängig von den Chromosomen vererbt werden. Beispiele wie mitochondriale Erkrankungen verdeutlichen diese spezielle Vererbung.

Aufbau des Genoms bei Eukaryoten

Das eukaryotische Genom ist komplex strukturiert. Der Text führt dich durch den Aufbau von Chromosomen, Genen und Karyotypen und erklärt die Rolle von Exons, Introns und regulatorischen Mechanismen.

Mutationen

Mutationen sind Veränderungen des Erbguts, die spontan oder durch äußere Einflüsse entstehen können. Der Text behandelt ihre Rolle in der Evolution, sowie mögliche vorteilhafte und schädliche Effekte.

Gen-Mutationen

Diese Veränderungen betreffen einzelne Gene und reichen von Punktmutationen bis zu Leserasterverschiebungen. Lerne, wie diese Mutationen Krankheiten auslösen oder evolutionäre Vorteile schaffen können.

Chromosomen-Mutationen

Strukturelle Veränderungen von Chromosomen, wie Deletionen und Translokationen, können schwere genetische Störungen verursachen. Der Text zeigt, wie solche Mutationen entstehen und welche Folgen sie haben.

Genom-Mutationen

Genom-Mutationen betreffen die Chromosomenzahl und können zu schwerwiegenden Krankheiten wie Trisomie 21 führen. Der Artikel erklärt, wie solche Veränderungen entstehen und warum sie oft lebensbedrohlich sind.

Auslöser von Mutationen

Dieser Text beleuchtet natürliche und äußere Ursachen für Mutationen, wie UV-Strahlung oder chemische Stoffe. Du erfährst, wie diese Faktoren die DNA beeinflussen und wie Mutationen verhindert werden können.

Vererbung des Geschlechts

Die Vererbung des Geschlechts basiert auf den Geschlechtschromosomen X und Y. Erfahre, wie der Chromosomensatz der Eltern das Geschlecht des Kindes bestimmt und welche Besonderheiten existieren.

Krebsentstehung

Krebs entsteht durch unkontrollierte Zellteilung und Mutationen in bestimmten Genen. Unser Text erklärt, welche genetischen Veränderungen zu Tumoren führen und wie sie behandelt werden können.