Entwicklung des Fetus
Nach Abschluss der Embryonalphase beginnt die Fetalphase, auch Fetogenese genannt. Diese Phase ist gekennzeichnet durch das Wachstum und die Reifung der angelegten Organe und Strukturen. Hier erfährst du alles Wichtige über die Fetogenese, den Ablauf und die Meilensteine der Entwicklung des Fetus im Mutterleib.
Was ist Fetogenese?
Fetogenese bezeichnet die Phase der pränatalen Entwicklung, die nach der Embryonalphase beginnt und bis zur Geburt andauert. Während dieser Phase wachsen und reifen die Organe und Gewebe heran, die während der Embryonalentwicklung angelegt wurden. Dies ist entscheidend für das Überleben und die Funktion des Neugeborenen nach der Geburt.
Ablauf der Fetogenese
3. Monat (9. – 12. SSW):
- Entwicklung: Die Organe sind vollständig angelegt und beginnen zu funktionieren. Der Fötus misst etwa 7,5 cm und wiegt ca. 28 g.
- Besondere Merkmale: Die Geschlechtsorgane entwickeln sich weiter und das Geschlecht kann per Ultraschall bestimmt werden.
4. Monat (13. – 16. SSW):
- Entwicklung: Der Fötus wächst auf etwa 14 cm und 100 g.
- Besondere Merkmale: Bewegungen werden für die Mutter spürbar. Finger- und Zehennägel beginnen zu wachsen.
5. Monat (17. – 20. SSW):
- Entwicklung: Der Fötus wächst auf etwa 25 cm und erreicht ein Gewicht von 300 g.
- Besondere Merkmale: Die Haare und die ersten Schichten der Haut entwickeln sich.
6. Monat (21. – 24. SSW):
- Entwicklung: Der Fötus erreicht eine Größe von etwa 30 cm und wiegt ca. 600 g.
- Besondere Merkmale: Die Lungen beginnen, sich auf die Atmung vorzubereiten, und die Augen öffnen sich.
7. Monat (25. – 28. SSW):
- Entwicklung: Der Fötus wächst auf etwa 35 cm und 1 kg.
- Besondere Merkmale: Die Überlebenschancen außerhalb des Mutterleibs steigen erheblich, da die Lungenreife kontinuierlich zunimmt.
8. Monat (29. – 32. SSW):
- Entwicklung: Der Fötus wächst auf etwa 40 cm und wiegt nun 1,8 kg.
- Besondere Merkmale: Die Fettschichten unter der Haut nehmen zu und das Immunsystem entwickelt sich weiter.
9. Monat (33. – 36. SSW):
- Entwicklung: Der Fötus wächst auf etwa 45 cm und bringt nun in etwa 2,5 kg auf die Waage.
- Besondere Merkmale: Der Fötus bereitet sich auf die Geburt vor, indem er sich in die Geburtsposition begibt.
Die letzten Wochen (37. – 40. SSW):
- Entwicklung: Der Fötus wächst auf etwa 50 cm und erreicht sein endgültiges Geburtsgewicht von 3-4 kg.
- Besondere Merkmale: Alle Organe und Systeme sind vollständig entwickelt und funktionsfähig.
Zwillinge und ihre Entwicklung
Eineiige Zwillinge entstehen aus einer einzigen befruchteten Eizelle, die sich in den ersten Zellteilungen teilt. Sie sind genetisch identisch und haben dasselbe Geschlecht. Zweieiige Zwillinge entstehen aus zwei verschiedenen Eizellen, die von zwei verschiedenen Spermien befruchtet werden. Sie sind genetisch so unterschiedlich wie normale Geschwister und können unterschiedliche Geschlechter haben.
Fazit
Die Fetogenese ist ein entscheidender Abschnitt der pränatalen Entwicklung, in dem der Fetus wächst und sich seine Organe und Systeme vollständig entwickeln. Ein gesundes Umfeld und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind essentiell, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Die Embryologie ist ein sehr komplexes Gebiet der Medizin. Für den MedAT ist es nicht notwendig, jeden kleinen Teilschritt der Entwicklung zu verstehen. Tatsächlich wurde beim MedAT schon nach dem Zeitpunkt der Geschlechtsfestlegung gefragt. Außerdem solltest du zwischen Embryo- und Fetogenese differenzieren und die einzelnen Phasen zeitlich einordnen können. Unsere E-Learning-Plattform…