Darwin
Charles Darwin revolutionierte das Verständnis der Biologie mit seiner Evolutionstheorie, die auf seinen Beobachtungen während einer Weltreise in den 1830er Jahren basierte. Darwin, der in seinen Zwanzigern an Bord der HMS Beagle segelte, sammelte auf den Galapagos-Inseln und in anderen Teilen der Welt Informationen über eine Vielzahl von Tierarten, die ihn dazu veranlassten, die damals weit verbreitete Vorstellung von der Unveränderlichkeit der Arten in Frage zu stellen.
Darwins Evolutionstheorie: Natürliche Selektion und Survival of the Fittest
Darwin entwickelte die Theorie der natürlichen Selektion, die besagt, dass Individuen mit vorteilhaften Eigenschaften eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungschance haben. “Survival of the Fittest” beschreibt die Tatsache, dass sich besser angepasste Organismen in der Natur durchsetzen und ihre Gene an die nächste Generation weitergeben. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Entwicklung der Giraffen: Giraffen mit längeren Hälsen hatten einen Überlebensvorteil, da sie Nahrung aus höheren Baumkronen erreichen konnten, während Giraffen mit kürzeren Hälsen weniger Nahrung zur Verfügung stand, sie daher schlechtere Überlebenschancen zeigten und somit ihre Gene seltener weitergaben.
Die Finken der Galápagos-Inseln: Ein Schlüsselerlebnis für Darwins Theorie
Ein weiterer wichtiger Beweis für Darwins Theorie waren die Finken auf den Galápagos-Inseln. Darwin beobachtete, dass sich die Schnabelformen der Finken von Insel zu Insel unterschieden, abhängig von der jeweiligen Nahrung. Diese Varianten zeigten, wie sich Arten im Laufe der Zeit an ihre Umweltbedingungen anpassen können – ein zentraler Aspekt von Darwins Evolutionstheorie.
Abstammungstheorie: Ein gemeinsamer Ursprung allen Lebens
Darwin stellte auch die Hypothese auf, dass alle Lebewesen von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen. Diese Abstammungstheorie war revolutionär und legte den Grundstein für das moderne Verständnis der Verwandtschaft und Evolution von Arten. Ein Beispiel für diese Theorie sind rudimentäre Merkmale, die in modernen Organismen auftreten und auf längst vergangene Vorfahren hinweisen – ein Phänomen, das als Atavismus bekannt ist.
Fazit
Darwins Werk, insbesondere sein Buch “The Origin of Species”, legte die Grundlage für die moderne Biologie und beeinflusst unser Verständnis der Natur bis heute. Seine Beobachtungen und Theorien haben gezeigt, dass das Leben auf der Erde das Ergebnis eines langen, kontinuierlichen Prozesses der Veränderung und Anpassung ist.
Biologie-Insider-Tipp für deinen MedAT

Insider-Tipp von Max (MasterClass-Tutor)
Alle angehenden Medizinstudentinnen und -studenten sollten über Grundkenntnisse des Lebenswerkes von Charles Darwin verfügen. Es ist ratsam, das Prinzip der natürlichen Selektion und der Abstammungstheorie zu kennen. Für den MedAT ist es besonders wichtig, die Phrase “Survival of the fittest” zu verstehen. Wenn du dich mit dem Thema weiter auseinandersetzen möchtest, besuche gerne…