Evolution

30 min (45 Sek./Aufgabe) 40 Aufgaben Anteil: 17 % BMS

Die Evolution ist eine der faszinierendsten und umfassendsten Wissenschaften. Sie erklärt den Ursprung, die Entwicklung und die Vielfalt des Lebens. Von der chemischen Entstehung der ersten organischen Moleküle bis zur komplexen Entwicklung des Menschen zeichnet sie den Weg der Veränderung und Anpassung über Milliarden von Jahren nach. Unsere Texte bieten einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Themen der Evolution, um ein tieferes Verständnis der Prozesse und Mechanismen zu ermöglichen, die das Leben auf der Erde geformt haben.

Entstehung des Lebens

In diesem Artikel erfährst du, wie vor etwa vier Milliarden Jahren die ersten organischen Moleküle entstanden sind und damit der Grundstein für das Leben gelegt wurde. Es geht um die Abiogenese, die chemische Evolution und die drei großen Phasen der Lebensentstehung.

Chemische Evolution und Versuch von Miller

Hier tauchen wir ein in die chemische Evolution und das berühmte Miller-Urey-Experiment. Du lernst, wie organische Moleküle durch die Bedingungen der frühen Erdatmosphäre gebildet wurden – der erste Schritt zur Entstehung des Lebens.

Biogenese und Protobionten

Dieser Text erklärt, wie aus organischen Molekülen erste einfache Lebensformen, sogenannte Protobionten, entstanden. Die Biogenese und die Evolution von Prokaryoten und Eukaryoten stehen im Fokus.

Endosymbiontentheorie

Erfahre, wie durch Symbiose zwischen Prokaryoten die ersten eukaryotischen Zellen entstanden und welche Belege diese Theorie stützen – ein Meilenstein in der Evolution.

Grundeigenschaften des Lebens

Hier werden die fundamentalen Eigenschaften des Lebens beleuchtet, wie Stoffwechsel, Fortpflanzung und Anpassungsfähigkeit, die jedes Lebewesen auszeichnen.

Phylogenetik

Der Artikel zeigt, wie die evolutionäre Verwandtschaft zwischen Arten erforscht wird, vom Aufbau phylogenetischer Stammbäume bis zur molekularen Phylogenetik.

Evolutionstheorie

Lerne die Theorien von Linné, Lamarck und Darwin kennen, die unser Verständnis von Artenbildung und Anpassung entscheidend geprägt haben.

Darwin

Dieser Beitrag widmet sich Charles Darwins bahnbrechenden Beobachtungen und der Theorie der natürlichen Selektion, die die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie bildet.

Artbegriff

Die Definition und Konzepte des Artbegriffs – vom morphologischen über den biologischen bis hin zum phylogenetischen Ansatz – werden verständlich erklärt.

Artbildung

Von allopatrischer bis sympatrischer Artbildung: Entdecke, wie Isolation und Evolution zur Entstehung neuer Arten führen.

Evolutionsfaktoren

Dieser Artikel erklärt die Mechanismen wie Mutation, Rekombination, natürliche Selektion und Gendrift, die den Genpool einer Population verändern.

Mutation

Tauche ein in die Welt der Mutationen und erfahre, wie sie neue genetische Vielfalt schaffen und als Motor der Evolution wirken.

Gendrift

Erfahre, wie zufällige genetische Veränderungen, wie der Flaschenhalseffekt, die Evolution kleiner Populationen beeinflussen.

Genetische Rekombination

Dieser Beitrag beschreibt, wie durch genetische Rekombination neue Genkombinationen entstehen und somit die Anpassungsfähigkeit von Populationen gefördert wird.

Entwicklung des Menschen

Von „Lucy“ bis zum Homo sapiens – ein Überblick über die Evolution des Menschen, seine biologischen und kulturellen Meilensteine.