Max Schlederer

Max Schlederer

MedAT 2023 MedAT Platz 2 Basiskurs- und MasterClass-Tutor

Hi, ich heiße Max und studiere Humanmedizin an der MedUni Graz. Da meine Eltern Tierärzte sind, hat Medizin schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt. Nach der Schule habe ich mit dem Studium der Veterinärmedizin begonnen, mich aber nach zwei Jahren für die Humanmedizin entschieden und bin nun sehr zufrieden damit. Vor allem die Grundlagen der Biologie und Chemie sind mir inzwischen sehr vertraut, weshalb ich auch diese MasterClass unterrichte. Außerdem könnt ihr mit mir den ein oder anderen Basiskurs bestreiten. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Schifahren, Laufen oder Fußball und empfehle, in jeder harten Lernphase nicht auf die Bewegung zu vergessen! 😉

Artikel zur BMS-Stichwortliste

Vererbung des Rhesusfaktors

Vererbung der Blutgruppen

Blutgruppen

Gene der Antikörper

Antikörper

Umwelt­schutz

Energiefluss

Nahrungs­beziehungen

Ökosysteme 

biologisches Gleichgewicht

Ökologische Nische

Lebensraum und Population

Biotische Faktoren

Abiotische Faktoren 

Wechsel­beziehungen zwischen Organismus und Umwelt

Entwicklung des Menschen

Genetische Rekombination

Gendrift

Mutation

Evolutions­faktoren

Artbildung

Artbegriff

Evolutions­theorie

Phylogenetik

Grund­eigenschaften des Lebens

Endosymbionten­theorie

Biogenese und Protobionten

Chemische Evolution und Versuch von Miller

Entstehung des Lebens

Genetische Diagnostik

Genetische Beratung

Stammbaum­analysen

Epigenetik 

Proteomik

Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

Regulation der Gen­aktivität bei Prokaroyten

Protein­synthese

RNA und Splicing

Informations­fluss vom Gen zum Protein

Aufbau eukaryotischer Gene

Genetischer Code

Vom Gen zum Merkmal

DNA – Reparatur 

DNA – Replikation

DNA – Aufbau

Krebs­entstehung

Vererbung des Geschlechts

Auslöser von Mutationen

Genom-Mutationen

Chromosomen-Mutationen

Gen-Mutationen

Mutationen

Aufbau des Genoms bei Eukaryoten

Nicht-chromosomale Vererbung – Mitochondrien 

Crossing-Over

Gen-Kopplung

Chromosomen­theorie der Vererbung – Grundlagen

Kernteilung

Mendelsche Regeln

Plazenta und Eihaut

Entwicklung des Fetus

Entwicklung des Embryos

Keimblätter

Befruchtung bis Einnistung

Verdauungs­system – Anhangs­drüsen

Verdauungs­system – Abschnitte

Verdauungssystem

Skelettsystem und Begleit­strukturen

Sinnesorgane und Haut

Nervensystem

Lymphatisches System und Lymphe

Immunsystem

Herz-Kreislauf-System und Blut

Harnsystem

weibliche Geschlechts­organe und Schwanger­schaft

männliche Geschlechts­organe und Spermien

Fortpflanzungs­system

Endokrines System

Atmungssystem

Gewebe – Zelltypen und Strukturen 

Gewebe – Funktion

Gewebe – Aufbau

Grund­gewebe­typen 

Zellteilung

Stofftransport

Kinozilien, Geißeln und Mikrovilli

Zellkontakte

Zytoskelett

Zentriolen

Proteasomen

Ribosomen

Lysosomen, Endosomen und Peroxisomen

Golgi-Apparat

endo­plasmatisches Retikulum

Mitochondrien und Energie­gewinnung

Zellkern

Zytoplasma

Zellmembranen

Zelltypen

Allgemeine Charakteristika der menschlichen Zelle

Vitamine

Nuklein­säuren

Proteine

Kohlenhydrate

Funktionelle Gruppen

Kohlen­wasserstoffe

Organische Verbindungen 

Redox-Potenzial

Galvanisches Element

Oxidations­zahlen

Oxidation und Reduktion 

Mineralsäuren

Säurestärke

Brönsted Säuren/Basen

Autoprotolyse des Wassers

Schwefel

Halogene

Stickstoff

Kohlen­stoff, Oxide und Kohlen­säure

Sauerstoff und Wasser

Wasser­stoff

Katalysator

Massen­wirkungs­gesetz

exotherm und endotherm

Aktivierungs­energie

Reaktions­geschwindig­keit

Stöchio­metrie

Formel­schreibweise

Chemische Symbole

Metall­bindung

Atom­bindung

Ionen­bindung